Nur wenn die Symbiose zwischen professionellen Trainingsmöglichkeiten und optimalen schulischen Rahmenbedingungen stimmt, kann der Nachwuchs konsequent gefördert werden.
Deshalb ist eine wesentliche Massnahme des Swiss-Ski Nachwuchskonzepts 2010 die Einführung der Nationalen Leistungszentren (NLZ) auf der Juniorenstufe sowie der Regionalen Leistungszentren (RLZ) auf der Jugendstufe.
Ziel ist es, mit diesen Ausbildungsstätten die Mehrfach-Belastung von Sport, Beruf und Schule so optimal wie möglich zu lösen. Swiss-Ski führte im Sinne einer vereinheitlichten Vorgehensweise ein Labelsystem ein, welches zum Ziel hat, Qualitätsstandards und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen für diese Zentren schweizweit festzulegen.
Ziel der Nationalen Leistungszentren Mitte (Engelberg), West (Brig) und Ost (Davos) ist es, die besten Athletinnen und Athleten aus der jeweiligen Interregion zusammenzuführen. Die NLZ bilden auf dem langen Weg an die Spitze die Stufe zwischen Regionalverband und dem C-Kader von Swiss-Ski.
Swiss-Ski will die Nachwuchsförderung mit den NLZ optimieren, indem der Leistungssport und die schulische oder berufliche Ausbildung besser koordiniert werden. Eine integrative, ganzheitliche Planung von Ausbildung, Training, Wettkampf und Regeneration ist diesbezüglich von zentraler Bedeutung! Der regelmässige Vergleich soll die Motivation und somit das Leistungsniveau der Nachwuchsathletinnen und -athleten steigern.
Drei Schulen sind wichtige Partner der jeweiligen Interregion und der drei NLZ. Sie unterstützen die Nachwuchsathletin respektive den Nachwuchsathleten darin, ihre und seine sportliche mit der beruflichen Ausbildung zu koordinieren.
Ziel der Regionalen Leistungszentren ist es, die besten Athletinnen und Athleten der JO-Stufe aus den jeweiligen Regionen oder Regionalverbänden zusammenzuführen, damit sie sich im regelmässigen Vergleich gegenseitig zu noch mehr Leistung motivieren. Die Regionalen Leistungszentren sind dem Sport angepasste Ausbildungsstätten, die es ermöglichen, die schulische Ausbildung besser mit dem Aufbau einer Spitzensport-Laufbahn zu koordinieren. Sie sind in die von den Regionalverbänden bestimmten Förderstrukturen eingebunden. Die Standorte werden durch den Regionalverband und Swiss-Ski bestimmt, die Anzahl ist beschränkt. Die RLZ sollen über die ganze Schweiz verteilt sein und möglichst viele talentierte Nachwuchssportlerinnen und -sportler erfassen können.
Der Aufbau des RLZ-Netzes ist schweizweit im Gange.
CRP SROM Alpes Vaudoises
CRP SROM Bulle
CRP SVAL Anniviers
CRP SVAL Anzère/Crans-Montana
CRP SVAL Hérens/Nendaz
CRP SVAL Dents du Midi
CRP SVAL Verbier-St. Bernard Ski Team
RLZ BOSV Frutigen
RLZ BOSV Gstaad
RLZ BOSV Haslital Brienz
RLZ BOSV Ski Jungfrau
RLZ BSV Davos
RLZ BSV Mittelbünden
RLZ BSV Oberengadin
RLZ BSV Prättigau
RLZ BSV Surselva
RLZ BSV Unterengadin
RLZ Giron Jurassien
RLZ OSSV Gams Nesslau
RLZ OSSV St. Gallen/Appenzell
RLZ SSM
RLZ SSW Heidiland Glarnerland
RLZ SVAL Mattertal
RLZ SVAL Rottu Racing
RLZ SVAL SAAS-Ski
RLZ TISKI Tenero
RLZ ZSSV Begabtenförderung Hergiswil
RLZ ZSSV Obwalden-Engelberg
RLZ ZSSV LUSV Schüpfheim
RLZ ZSSV SKV-SkiTeam & Talentklasse Schwyz
RLZ ZSV Hoch-Ybrig