News

Alle
News
Social Media
Meistgelesene News
Adrian Albrecht als Leiter Breitensport zu Swiss-Ski
Adrian Albrecht übernimmt per 12. Juni bei Swiss-Ski die neu geschaffene Stelle als Leiter Breitensport. In dieser Funktion ist der 53-Jährige Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.
Aita Gasparin
Aita Gasparin
via Facebook

Nach einigen Trainingswochen zu Hause gehts heute nach Hochfilzen ins Trainingslager mit Swiss Biathlon Team

Fanny Smith
Fanny Smith
via Facebook

Maupiti you are beautiful

Patrizia Kummer
Patrizia Kummer
via Facebook

Für die Charity Auktion von @smile4kids_visp spende ich einen erlebnisreichen Tag mit mir im Oberwallis. Egal ob Wandern

Sarah Hoefflin
Sarah Hoefflin
via Facebook
Swiss Olympic Team
Swiss Olympic Team
via Facebook

Alain Bieri hat bis Ende des letzten Jahres 230 Partien in der Super League gepfiffen und ist heute als Schiedsrichter-Coach tätig. Hier schaut er zurück auf die heikelsten Stunden seiner Karriere und spricht über Dilemmas im Strafraum, Fokuswechsel in der Ausbildung und die Fingerspitzengefühle des VAR.

https://www.swissolympicteam.ch/de/spirit-of-sport/athletengeschichten-ungefiltert/Alain-Bieri

Fanny Smith
Fanny Smith
via Facebook

Some days on a sailing boat with friends going around Moorea.
Muchas gracias amigos
.
.
.
.
#boat#sailingboat#sailing#adventure#marine#holidays#moorea#frenchpolynesia#sea#ocean

Swiss Olympic Team
Swiss Olympic Team
via Facebook

Im Padel-Turnier an den European Games in Polen profitieren die Schwestern Gaëlle und Lucie Rey, die in der Schweiz als Nummer 3 bzw. 4 geführt werden, vom Rückzug eines anderen Landes. Sie schliessen sich damit den Duos Karin Hechenberger / Larissa Meyer und Kilian Jordan / Valentin Wenger an, die Swiss Olympic bereits selektioniert hatte.

Swiss Olympic Team
Swiss Olympic Team
via Facebook

Im Modernen Fünfkampf nehmen die Schwestern Anna, Florina und Katharina Jurt sowie Lea Egloff, Alexandre Dällenbach und Vital Müller an den dritten European Games teil.

Auch hier wird es möglich sein, einen Schritt in Richtung der Olympischen Spiele 2024 zu machen, mit Ranglistenpunkten und direkten Quotenplätzen. Und auch die Wettkämpfe im Modernen Fünfkampf bei den European Games 2023 gelten als Europameisterschaft.

Swiss Olympic Team
Swiss Olympic Team
via Facebook

Wie 2015 in Baku umfasst das Swiss Olympic Team der European Games 2023 auch ein Frauen- und ein Männerteam im Basketball 3x3.

Nadia Constantin, Evita Herminjard, Eléa Jacquot, Lin Schwarz bei den Frauen sowie Marco Lehmann, Gilles Martin, Westher Molteni und Titouan Vannay bei den Männern werden neben der Jagd nach einer Medaille auch versuchen, Qualifikationspunkte für die Olympischen Spiele 2024 zu gewinnen.

Swiss Olympic Team
Swiss Olympic Team
via Facebook

Das Schweizer Kletterteam für die Europaspiele in Polen besteht aus zwei Frauen und drei Männern: Liv Egli (Lead), Sofya Yokoyama (Bouldern), Julien Clémence (Bouldern), Nino Grünenfelder (Lead) und Jonas Utelli (Lead). Das junge Team soll im Hinblick auf zukünftige Grossanlässe wertvolle Erfahrungen sammeln.

Mit neuem Schwung in die zweite E-Sport-Saison: Ski Challenge plant Nations Cup
Ski Challenge, das rasante E-Sport-Game von Greentube, gehört bereits wenige Monate nach seinem offiziellen Start zu den beliebtesten Sport Games. Für die zweite Saison planen die Entwickler der NOVOMATIC Digital Gaming und Entertainment Division eine attraktive Neuerung für alle Ski- und Game-Enthusiasten: In enger Kooperation mit den Skiverbänden und Mit-Gesellschaftern aus der Schweiz (Swiss-Ski), Österreich (Ski Austria) und Deutschland (DSV) geht es ab Herbst 2023 um den Nations Cup.
Nationale Skiverbände erweitern Kooperation
Die Organisation der Alpenländer-Skiverbände O.P.A. (Organisation des fédérations de ski des pays alpins) wird um sechs neue Mitglieder erweitert. Neben den zehn nationalen Skiverbänden aus Mittel- und Südeuropa, die bislang der O.P.A. angehörten, sind ab sofort auch Finnland, Kroatien, Norwegen, Polen, Schweden und Ungarn voll stimmberechtigte Partner der länderübergreifenden Kooperation. Das gab die Organisation nach ihrer turnusmäßigen Frühjahrs-Konferenz bekannt.
Wir sind umgezogen!
Swiss-Ski hat ein neues Zuhause bezogen. Der Schweizerische Skiverband ist nach mehr als drei Jahrzehnten in Muri BE nach Worblaufen umgezogen und freut sich, seine Partner, Gäste sowie alle weiteren am Schneesport interessierten Personen im neuen Home of Snowsports begrüssen zu dürfen.
Tamara Wolf und Marine Héritier: Inspiration und Vorbilder für andere Frauen
Marine Héritier ist seit Januar 2023 Direktorin bei Ski Valais, nota bene die erste Frau in dieser Funktion. Die ehemalige Skirennfahrerin Tamara Wolf gehört seit 2021 dem Präsidium von Swiss-Ski an, als erst zweite Frau in der bald 120-jährigen Geschichte des Schweizer Skiverbands. Beide Frauen zeigen, dass Frauen im Schneesport sehr wohl wichtige Führungsfunktionen innehaben können.

In unserem Interview sprechen Marine Héritier und Tamara Wolf darüber, woran es ihrer Erfahrung nach liegt, dass es im Schneesport nach wie vor nur wenig Frauen in leitenden Positionen gibt, welches die grössten Hürden sind und welche Ratschläge sie für junge Frauen, die eine Karriere in Führungspositionen anstreben haben, bereithalten.
Die Tour de Ski gastiert im Januar 2024 in Davos
Das Organisationskomitee des traditionellen Davos Nordic führt am 3. und 4. Januar zwei Tour-de-Ski-Etappen durch – als Ersatz für das Weltcuprennen. Wegen des sehr engen Rennkalenders ist es 2023 nicht möglich, dass der Langlauf-Weltcup wie gewohnt im Dezember nach Davos kommt. Die Freude des OK über die Tour de Ski ist dennoch gross.
«Es war höchste Zeit, unseren Sportlerinnen und Sportlern diese Bühne zu geben»
Mit der Swiss-Ski Night by Sunrise hat Swiss-Ski erstmals Awards vergeben und ausserordentliche Leistungen und Engagements geehrt. Worauf sich CEO Commercial Diego Züger bei der ersten Austragung am meisten gefreut hat, was die Super-Fans vor Ort begeistert hat und was für die meisten Athletinnen und Athleten noch Neuland war, verraten sie im Video.
Die besten Bilder der Swiss-Ski Night by Sunrise
Am Freitag hat die Swiss-Ski Night by Sunrise in Zürich ihre Premiere gefeiert. Unter dem Motto «Shining Champions» wurden die Gesichter der Saison 2022/23 geehrt – ob sie nun im Rampenlicht stehen oder hinter den Kulissen Grossartiges leisten. Die besten Bilder der glamourösen Gala gibt es hier zu sehen.
Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner der ersten Swiss-Ski Night by Sunrise
Sie wurden von den Fans gewählt oder von einer Expertenjury auserkoren. Nun sind die Gewinnerinnen und Gewinner der insgesamt neun Awards aus sechs Kategorien gekürt. Mit gleich zwei Trophäen war Alpin-Überflieger Marco Odermatt die Figur des Abends.
Sportartenübergreifender Austausch am Swiss-Ski Trainer:innen-Forum
Erfolgreiche Zusammenarbeit dank guter Kommunikation: Am diesjährigen Trainer:innen-Forum von Swiss-Ski stand unter anderem das Thema «Dialog» im Zentrum. Rund 200 Trainerinnen und Trainer aus allen elf Swiss-Ski Sportarten sind am 10. und 11. Mai auf dem Gurten in Bern zusammengekommen, um sich am jährlichen Forum auszutauschen und sich weiterzubilden.
Masstag als Auftakt in die neue Saison
Unmittelbar vor der ersten Swiss-Ski Night fand am Freitag, 12. Mai, in Dübendorf der Masstag von Swiss-Ski statt, der traditionell die Sommervorbereitung der verschiedenen Teams einläutet und damit den Start in die neue Saison markiert. In der Event-Location The Hall wurden rund 300 Kader-Athletinnen und -Athleten und ebenso viele Mitglieder des betreuenden Staffs von Swiss-Ski mit Trainingsbekleidung für den Sommer ausgestattet. Vor Ort präsent war die Rekordanzahl von 35 Ausstellern.
Die Tour de Ski gastiert im Januar 2024 in Davos
Das Organisationskomitee des traditionellen Davos Nordic führt am 3. und 4. Januar zwei Tour-de-Ski-Etappen durch – als Ersatz für das Weltcuprennen. Wegen des sehr engen Rennkalenders ist es 2023 nicht möglich, dass der Langlauf-Weltcup wie gewohnt im Dezember nach Davos kommt. Die Freude des OK über die Tour de Ski ist dennoch gross.

Events

Keine Events gefunden

Official N°1 Cap

exklusiv und limitiert

Resultate

01.04.2023
Schweizer Meisterschaften/Swiss Cup powered by BKW
NJC - 30k
Männer
01 COTTIER Pierrick 1:11:07.2
02 ALBASINI Fabrizio 1:11:07.3
03 STEIGER Niclas 1:12:41.2

Nächste Termine

Keine Termine gefunden