Datenschutz

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit den Aktivitäten und Tätigkeiten von Swiss-Ski und sämtlichen von Swiss-Ski gehaltenen Gesellschaften (insbesondere Swiss-Ski Store GmbH, Swiss-Ski Technologiecenter AG, Swiss-Ski Weltcup-Marketing AG, Swiss-Ski Weltmeisterschaften & Events AG, Swiss Ski Pool)  einschliesslich der gemeinsamen swiss-ski.ch-Website und der damit verbundenen Websites (insbesondere swiss-ski.store und tickets.swiss-ski.ch) bearbeiten. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommissionanerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

 

1. Kontaktadressen

Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten von Swiss-Ski und sämtlichen von Swiss-Ski gehaltenen Gesellschaften:

Swiss-Ski
Home of Snowsports
Arastrasse 6
3048 Worblaufen

info[at]swiss-ski.ch

Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten gibt.

Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzberater

Wir verfügen über die nachfolgende Datenschutzbeauftragte bzw. den nachfolgenden Datenschutzberater als Anlaufstelle für betroffene Personen und Behörden bei Anfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz:

Emmanuel Niklaus
Swiss-Ski
Home of Snowsports
Arastrasse 6
3048 Worblaufen

info[at]swiss-ski.ch

 

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Begriffe

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Personendaten bearbeiten.

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten als Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

2.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben sowie darüber kommunizieren zu können, die Gewährleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

 

3. Art, Umfang und Zweck

3.1 Art

Wir bearbeiten die nachfolgenden Kategorien von Daten über Sie:

Technische Daten

Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden. Zu den technischen Daten gehören namentlich die IP-Adresse und Angaben über das Betriebssystem ihres Endgeräts, Name und URL der angeforderten Website, das Datum, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung etc. 

Registrierungsdaten

Bestimmte Angebote und Dienstleistungen (bspw. Online-Shop "Swiss-Ski Store" oder Ticketing-Shop) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister (Auth0) erfolgen kann. Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten angeben. Wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung. 

Kommunikationsdaten

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt treten, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Telefongespräche oder Video-Konferenzen aufzeichnen, weisen wir Sie besonders darauf hin. 

Stammdaten

Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie eine Kundin oder ein Kunde oder eine Athletin oder ein Athlet oder sonstiger Kontakt sind oder für solche tätig sind (z.B. als Trainer der Athletin oder Kollegin des Ticketinhabers), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung, mit Newsletter etc.). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rahmen einer Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). 

Vertragsdaten

Wir erheben Vertragsdaten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages, z.B. Informationen über die Produkte und die erbrachten oder zu erbringenden Dienstleistungen sowie Daten aus der Zeit vor dem Vertragsabschluss, Informationen, die für die Durchführung eines Vertrages erforderlich sind oder verwendet werden, und Informationen über Rückmeldungen (z.B. Beschwerden, Rückmeldungen über die Zufriedenheit usw.). Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen und aus öffentlich zugänglichen Quellen. 

Verhaltens- und Präferenzdaten 

Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B. wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren). 

Leistungsdaten

Im Rahmen der Wettkampforganisation (KWO) verarbeiten wir Leistungsdaten von ihnen. Dazu gehören insbesondere Zeiten, Ranglisten und Gesamtwertungen von Wettkämpfen, an denen sie teilgenommen haben oder teilnehmen werden. Die spezifische Datenschutzerklärung für Athlet:innen bleibt vorbehalten. Im Zweifelsfalle hat diese gegenüber der vorliegenden Datenschutzerklärung Vorrang.

Vieler der in dieser Ziff. 3.1 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website, bei der Anmeldung an Wettkämpfe etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen, sich an Wettkämpfe anmelden oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns Registrierungsdaten angeben. Bei Verhaltens- und Präferenzdaten haben Sie jedoch grundsätzlich die Möglichkeit, zu widersprechen oder keine Einwilligung zu geben.

3.2 Umfang

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. 

Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten, innerhalb der Swiss-Ski Gruppe (Swiss-Ski und von Swiss-Ski gehaltene Tochtergesellschaften) übermitteln und bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen (vgl. Ziff. 12). Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz. 

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist (vgl. Ziff. 2.2), können wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir können Personendaten beispielsweise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um überwiegende Interessen zu wahren. 

Beruht die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf Ihrer Einwilligung, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig an uns übermittelt. 

Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

3.3 Zweck

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Diese Zwecke bzw. die Ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 2.2. 

Kommunikation

Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten und im Zusammenhang mit von Ihnen genutzten Angeboten und Dienstleistungen auch Registrierungsdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.

Vertragserfüllung

Wir bearbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen einen Vertrag zu schliessen, durchzuführen und zu verwalten. Insbesondere verarbeiten wir Kommunikationsdaten, Stammdaten, Registrierungsdaten und Vertragsdaten über Sie. Dazu kann auch gehören, dass ihre Daten Zwecks Vertragserfüllung an einen Dritten weitergegeben werden (so etwa an den Veranstalter bei einem Kauf eines Tickets im Ticket-Shop oder bei der Anmeldung an einen Wettkampf im KWO oder für sonstige Events (bspw. Migros Ski Day)). Zur Verwaltung und Erfüllung des Vertrages mit Ihnen können wir Dritte einschalten, z.B. Logistikunternehmen, wenn sie eine Bestellung im Shop aufgeben, Veranstalter eines Breitensportevents etc. 

Marketing und Beziehungsmanagement

Wir bearbeiten Ihre Daten für Marketing- und Beziehungsmanagementzwecke. Beispielsweise versenden wir personalisierte Newsletter für Produkte und Dienstleistungen von uns und ggf. von ausgewählten Dritten (z.B. Werbepartnern). Zu Marketing und Beziehungsmanagement kann es gehören, dass wir Sie per E-Mail, Telefon oder über andere Kanäle kontaktieren, für die wir Kontaktinformationen von Ihnen haben. Wir können Ihre Daten zudem an ausgewählte Dritte weitergeben. Sofern gesetzlich notwendig, holen wir dafür ihre Einwilligung ein. Wir und ggf. ausgewählte Dritte zeigen Ihnen nur dann auf Ihr Nutzungsverhalten abgestimmte Inhalte oder Werbung an oder versenden E-Mails zu Marketingzwecken (z.B. Newsletter), wenn und soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, sofern dies nach geltendem Recht erforderlich ist. Sie können solchen Marketingaktivitäten jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Was das Beziehungsmanagement betrifft, bearbeiten wir ihre Daten Kundenbeziehungsmanagementsystem “Salesforce”, um Ihre Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben zu speichern und zu verarbeiten.

Produkt-/Dienstleistungsverbesserung und Innovation

Wir bearbeiten Ihre Daten weiter zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung.

Gründe für die Sicherheit 

Wir bearbeiten Ihre Daten zum Schutz unserer IT- und sonstigen Infrastruktur (z.B. Gebäude). So verarbeiten wir beispielsweise Daten zur Überwachung, Analyse und Prüfung unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, einschliesslich Zugangskontrollen. 

Einhaltung der Gesetze

Wir bearbeiten Ihre Daten, um gesetzliche Anforderungen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden zu erfüllen.

Risikomanagement, Unternehmensführung und Geschäftsentwicklung

Wir bearbeiten Ihre Daten im Rahmen unseres Risikomanagements und unserer Unternehmensführung, um uns vor kriminellen oder missbräuchlichen Aktivitäten zu schützen. Im Rahmen unserer Geschäftsentwicklung verkaufen wir möglicherweise Gesellschaften, Teile von Gesellschaften oder Unternehmen an andere oder erwerben sie von anderen oder gehen Partnerschaften ein, was gegebenenfalls zum Austausch und zur Verarbeitung von Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung führen kann.

Ranglisten, Gesamtwertungen und Athletenprofil

Nehmen Sie selbst an für uns relevanten Wettkämpfen teil oder haben Sie an solchen teilgenommen, nutzen wir Ihre Daten (insbesondere Stammdaten und Leistungsdaten) zur Erstellung von Ranglisten, Gesamtwertungen und eines individuellen Athletenprofils. Das Athletenprofil kann auf der Swiss-Ski Website oder auf der KWO-Website öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Ranglisten und Gesamtwertungen können zudem insbesondere auf den Seiten der jeweiligen Veranstaltungen (bspw. Migros Ski Day), in Medienmitteilungen oder über Social Media öffentlich zugänglich gemacht werden.  Diese Auflistung ist nicht abschliessend. 

Sonstige Daten

Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen).

 

4. Bewerbungen

Wir bearbeiten Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen sowie von Online-Profilen.

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber insbesondere gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

Wir können Bewerberinnen und Bewerbern ermöglichen, ihre Angaben in unserem Talentpool zu hinterlegen, um sie bei künftigen offenen Stellen berücksichtigen zu können. Wir können solche Angaben ausserdem verwenden, um den Kontakt zu pflegen und über Neuigkeiten zu informieren. Wenn wir davon ausgehen, dass eine Bewerberin oder ein Bewerber aufgrund der Angaben für eine offene Stelle in Frage kommt, können wir die Bewerberin oder den Bewerber entsprechend informieren.

 

5. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Mit unseren Massnahmen gewährleisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der bearbeiteten Personendaten.

Der Zugriff auf unsere Online-Präsenz wie insbesondere unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem kleinen Vorhängeschloss in der Adressleiste.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht wie auch sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.

 

6. Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 3.3 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3.1) automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen, d.h. wir können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombinieren, um Sie als Person mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen. Wir können das Profiling auch nutzen, um Ihre Kreditwürdigkeit zu beurteilen. Wir verwenden kein Profiling, das rechtliche Auswirkungen auf Sie haben kann oder Sie ohne menschliche Überprüfung in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. 

In bestimmten Situationen kann es aus Gründen der Effizienz und Einheitlichkeit von Entscheidungsprozessen erforderlich sein, dass wir Sie betreffende Ermessensentscheide mit Rechtswirkungen oder möglicherweise erheblichen Nachteilen automatisieren («automatisierte Einzelentscheide»). Wir werden Sie in diesem Fall entsprechend informieren und die nach anwendbarem Recht erforderlichen Massnahmen vorsehen. 

 

7. Personendaten im Ausland

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.

Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates bzw. Anhang 1 zur DSV einen angemessenen Datenschutz sowie – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäss Beschluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, übermitteln, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie allfälliger Garantien.

 

8. Rechte von betroffenen Personen

8.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern.

Wenn Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, gelangen Sie an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten gemäss Ziff. 1. Es gilt: 

  • Die Wahrnehmung von Rechten ist gratis. Nur ausnahmsweise können wir für die Ausübung der Rechte Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten.
  • Um eine betroffene Person, die Rechte geltend macht, zu identifizieren, werden wir angemessenen Massnahmen treffen. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.
  • Bei der Wahrnehmung von Rechten gegenüber Dritten, welche eigenverantwortlich Daten einer betroffenen Person, allenfalls auch in Zusammenarbeit mit uns, bearbeiten, soll sich die betroffene Person direkt an diese Dritten wenden. 

8.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben.

Datenschutz-Aufsichtsbehörde für Anzeigen von betroffenen Personen gegen private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Mögliche Datenschutz-Aufsichtsbehörden für Beschwerden von betroffenen Personen – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – sind als Mitglieder im Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) organisiert. In einigen Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind die Datenschutz-Aufsichtsbehörden föderal strukturiert, insbesondere in Deutschland.

 

9. Nutzung der Website

9.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

9.2 Server-Logdateien

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

9.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.

 

10. Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS.

10.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

10.2 Einwilligung und Widerspruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich IP-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newsletter jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

10.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen, Mitteilungen und Newsletter mit Hilfe von spezialisierten Dienstleistern.

Wir nutzen insbesondere:

 

11. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Wir erheben Daten von betroffenen Personen, wenn diese über die Online-Plattformen mit uns in Kontakt treten. Gleichzeitig werten die Plattformen Daten der Nutzung von betroffenen Personen aus und verknüpfen diese mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten. Die Online-Plattformen bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke und in eigener Verantwortlichkeit. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.

Es gelten jeweils die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten des Plattformbetreibers jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:

 

12. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

12.1 Nutzeridentifizierung

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Mitgliederdaten effizient verwalten zu können. Zudem nutzen wir Dienste, welche die Nutzeridentifikation vereinfachen und die Verwaltung ihrer Profildaten ermöglicht.

Wir nutzen insbesondere: 

12.2 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

 

12.3 Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

Wir nutzen insbesondere:

12.4 Online-Zusammenarbeit

Wir nutzen Dienste von Dritten, um die Online-Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

12.5 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte

Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media-Plattformen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Plattformen und auf anderen Wegen zu ermöglichen.

Wir nutzen insbesondere:

12.6 Kartenmaterial

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

12.7 Digitale Audio- und Video-Inhalte

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio- und Video-Inhalten wie beispielsweise Musik oder Podcasts zu ermöglichen.

Wir nutzen insbesondere:

12.8 E-Commerce

Wir betreiben E-Commerce und nutzen Dienste von Dritten, um Dienstleistungen, Inhalte oder Waren erfolgreich anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere: 

12.9 Zahlungen

Wir nutzen spezialisierte Dienstleister, um Zahlungen unserer Kundinnen und Kunden sicher und zuverlässig abwickeln zu können. Für die Abwicklung von Zahlungen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienstleister wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen.

Wir nutzen insbesondere:

12.10 Wettkampforganisation

Wir nutzen ein spezialisiertes Tool für die die Organisatoren von Wettkämpfen, welches Funktionären, Veranstaltern und Rennläufern sowie Rennläuferinnen von Swiss-Ski als Arbeitswerkzeug dient. Um dieses Tool für die Ansprechsgruppen funktionsfähig zu halten, ist die Bearbeitung von Daten notwendig. 

Wir nutzen insbesondere: 

Weiter können externe Anbieter bspw. für die Bereitstellung eines Anmeldetools beigezogen werden. So insbesondere:

 

13. Erweiterungen für die Website

Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können.

Wir verwenden insbesondere:

 

14. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispielsweise den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispielsweise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen.

Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

 

15. Schlussbestimmungen

Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt.

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Worblaufen, Oktober 2025