Mentale Stärke ist eine Schlüsselkompetenz im Spitzensport. Die Athletinnen und Athleten werden begleitet im Umgang mit Druck, Erfolgen und Rückschlägen. Gespräche zu persönlicher Standortbestimmung, wie auch Angebote zu mentalem Training und Stressbewältigung fördern Motivation, Wohlbefinden und langfristige Lebenszufriedenheit. Themen wie Erwartungsdruck, Versagensangst oder Belastungsspitzen werden offen angesprochen. Bei Anzeichen mentaler Überforderung soll frühzeitig sensibilisiert werden, um gezielt unterstützen zu können.
Genauso zentral ist ein stabiles soziales Umfeld. Spitzensport ist oft mit hoher Mobilität, engem Zeitplan und räumlicher Trennung vom gewohnten Umfeld verbunden. Die Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski sollen tragfähige Beziehungen zu Familie, Freundinnen und Freunden und anderen Bezugspersonen ausserhalb des Sports pflegen können.
Auch innerhalb des Teams spielt das soziale Umfeld eine wichtige Rolle. Eine respektvolle Kommunikation, funktionierende Teamdynamik, klare Rollen und ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Athletinnen und Athleten sowie Betreuungspersonen sind wichtige Voraussetzungen für ein gesundes und leistungsförderndes Umfeld. Bei Bedarf werden Themen wie Konfliktmanagement oder Beziehungsgestaltung im Team gezielt adressiert.