Soziale Ebene (psychologisch & psychosozial)

Mentale Gesundheit, stabile Beziehungen und gutes Teamgefüge als Basis für Leistung.

Mentale Stärke ist eine Schlüsselkompetenz im Spitzensport. Die Athletinnen und Athleten werden begleitet im Umgang mit Druck, Erfolgen und Rückschlägen. Gespräche zu persönlicher Standortbestimmung, wie auch Angebote zu mentalem Training und Stressbewältigung fördern Motivation, Wohlbefinden und langfristige Lebenszufriedenheit. Themen wie Erwartungsdruck, Versagensangst oder Belastungsspitzen werden offen angesprochen. Bei Anzeichen mentaler Überforderung soll frühzeitig sensibilisiert werden, um gezielt unterstützen zu können.

Genauso zentral ist ein stabiles soziales Umfeld. Spitzensport ist oft mit hoher Mobilität, engem Zeitplan und räumlicher Trennung vom gewohnten Umfeld verbunden. Die Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski sollen tragfähige Beziehungen zu Familie, Freundinnen und Freunden und anderen Bezugspersonen ausserhalb des Sports pflegen können.

Auch innerhalb des Teams spielt das soziale Umfeld eine wichtige Rolle. Eine respektvolle Kommunikation, funktionierende Teamdynamik, klare Rollen und ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Athletinnen und Athleten sowie Betreuungspersonen sind wichtige Voraussetzungen für ein gesundes und leistungsförderndes Umfeld. Bei Bedarf werden Themen wie Konfliktmanagement oder Beziehungsgestaltung im Team gezielt adressiert.

Sportpsychologie

Du möchtest deine mentalen Fähigkeiten im Sport verbessern? Du willst mehr über sportpsychologische und mentale Methoden erfahren?

Die Swiss Association of Sport Psychology (SASP) ist der Verband für Sportpsychologie und Mentaltraining in der Schweiz. 

Hier erfährst du mehr

Betreuen und Begleiten

Die Bereitschaft ein Kind auf seinem sportlichen Weg zu begleiten, ist wegweisend. Leistungssport ist oftmals zeitlich wie auch finanziell eine grosse Investition. Eine zu hohe Erwartung kann belastend sein und bei Nicht-Erfüllen zu Schuldgefühlen führen. Freude und Spass sollten im Vordergrund stehen und die Motivation für den Sport stärken. Eltern/Erziehungsberechtigte sind Vorbilder im Umgang mit Emotionen, Angst und Misserfolg. Kinder brauchen Raum, um solche wie auch weitere Fähigkeiten zu entwickeln.

Hier erfährst du mehr

Umgang mit Social Media

Instagram, Facebook und Co. sind heute allgegenwärtig. Dabei geht oft vergessen, dass Inhalte, die auf sozialen Medien gepostet werden, für viele Leute sichtbar sind und nicht mehr gelöscht werden können. Gerade junge Athlet:innen am Anfang ihrer Karriere sollten sich der Risiken von sozialen Medien bewusst sein. Mit dem Social Media Ratgeber unterstützt Swiss Olympic Verbände und Vereine bei der Schulung und Aufklärung ihrer Athlet:innen.

Hier erfährst du mehr

Sexuelle Übergriffe

Sexuelle Übergriffe werden unter keinen Umständen toleriert! Deshalb engagiert sich Swiss Olympic seit 2004 intensiv für dieses Thema und hat, zusammen mit dem Bundesamt für Sport, das Programm «Keine sexuellen Übergriffe im Sport» lanciert.

Hier erfährst du mehr

Antidoping / Ethik im Sport

Ziele der Stiftung Swiss Sport Integrity sind eine nachhaltige und wirksame Bekämpfung des Dopings, ethischen Fehlverhaltens und von Missständen im Sport.

Hier erfährst du mehr

«Are you OK?»

Du trainierst hart für deinen Sport und stehst oft vor Herausforderungen, um deine sportlichen Ziele zu erreichen. Dabei erlebst du Situationen, die sich nicht eindeutig als «richtig» oder «falsch» einordnen lassen – das sind Situationen im sogenannten Graubereich.

Kampagne «Are you OK?»