Die schulische und berufliche Entwicklung bildet ein zentrales Fundament für eine nachhaltige Laufbahn – während und nach der sportlichen Karriere. Swiss-Ski setzt sich dafür ein, dass Athletinnen und Athleten Ausbildung, Studium oder Beruf mit dem Leistungssport vereinbaren können.
Die Athlet:innen-Kurse von Swiss-Ski richten sich an Athletinnen und Athleten mit Swiss Olympic Card Regional, National oder höher während der aktiven Karriere oder bis zwei Jahre nach dem Rücktritt. Die Kurse können ab dem 17. Altersjahr (ab dem ersten Tag nach dem 16. Geburtstag) besucht werden und bieten die Gelegenheit, bereits während der aktiven Karriere im Leistungs- oder Spitzensport eine erste Etappe der Ausbildung zum:r Trainer:in oder zum:r Schneesportlehrer:in zu absolvieren.
Welche Herausforderungen können im Leben nach dem Spitzensport auf dich zukommen?
Der Wechsel vom Leistungssport ins Leben danach ist eine der prägendsten Phasen deiner Laufbahn als Athlet*in. Damit du diesen Schritt aktiv gestalten und neue Perspektiven entwickeln kannst, ist eine frühzeitige und bewusste Auseinandersetzung entscheidend. Idealerweise beginnst du bereits während deiner aktiven Karriere damit, dich mit deiner beruflichen und persönlichen Zukunft zu beschäftigen. So kannst du dich optimal auf die Zeit nach dem Sport vorbereiten und nahtlos in neue Rollen hineinwachsen.
Matura in der Tasche, wie geht’s weiter? Studium oder Sport? Leistungssport betreiben und daneben studieren ist in vielen Fällen möglich – bedingt aber eine gute Vorbereitung.
Swiss University Sports bietet in über 40 Sportarten ein vielfältiges Angebot im Breiten- und Spitzensport an:
«Athletes Network» ist das Schweizer Netzwerk für aktive und ehemalige Athlet:innen – Jobs, Weiterbildungen und Community – alles für die erfolgreiche Karriere während und nach der Sportkarriere an einem Ort.
Athlema bringt Wirtschaftspartner und Athlet:innen zusammen und entwickelt gemeinsam gewinnbringende Kooperationen. Die Athlet:innen werden auf ihrem Karriereweg begleitet und in allen wirtschaftlichen Bereichen unterstützt. Die individuelle Vermarktung bildet dabei den Kernbereich.