Swiss-Ski fördert eine nachhaltige sportliche Entwicklung durch gezielte Trainingssteuerung, Verletzungsprävention und individuelle Belastungsplanung. Bei Verletzungen werden die Athletinnen und Athleten in der medizinischen Betreuung und Reha engmaschig unterstützt, gemeinsam mit Physios, Ärztinnen und Ärzten sowie Trainerinnen und Trainern.
Das FTEM-Konzept bietet eine ideale Grundlage, den roten Faden der Athlet:innen-Entwicklung den Beteiligten auf anschauliche Art und Weise zu vermitteln.
Das neue FTEM-Konzept von Swiss-Ski:
Physische und psychische Gesundheit ist die wichtige Grundlage für leistungsfähige Athletinnen und Athleten. In der Schweiz besteht ein breites sportmedizinisches Netzwerk von Swiss Olympic zertifizierten Institutionen, die sowohl bei Unfall oder Krankheit, als auch bei präventivmedizinischen sowie routinemässigen Untersuchungen für Leistungs- und Hobbysportler zur Verfügung stehen.
Eine gute Ernährung ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern. Allerdings gibt es rund um das Thema zahlreiche Aspekte zu beachten, gerade bei besonderen Umständen und Bedingungen (bspw. einem Training in der Höhe).
Infografiken mit wichtigen Informationen und Tipps rund um das Thema Ernährung:
Als anerkannte Fachgesellschaft bereitet die Swiss Sports Nutrition Society validierte Erkenntnisse der Sporternährung auf und bieten sie allen Interessierten praxisnah dar:
Das Projekt «Frau und Spitzensport» von Swiss Olympic unterstützt Athletinnen im Spitzensport bei der Optimierung ihrer Leistung. Im Fokus stehen dabei spezifisch weibliche Themen, welche für das Training, die Ernährung und die Erholung leistungsrelevant sind.