Gesellschaftlicher Wandel

Zwischen 2020 und 2030 beschleunigt sich die Alterung der Bevölkerung deutlich. Bis 2050 breitet sich die Spitze der Alterspyramide weiter aus, während die Basis in etwa konstant bleibt. Parallel dazu nehmen die internationalen Wanderungsbewegungen in den nächsten Jahren zunächst zu, langfristig jedoch wieder ab. Die Mehrheit der Zuwandernden wird über ein hohes Bildungsniveau verfügen, viele von ihnen bleiben jedoch nur wenige Jahre in der Schweiz; zugleich ist mit einem Rückgang der Einbürgerungen zu rechnen. 

Räumlich verdichtet sich die Bevölkerung zunehmend in den Einzugsgebieten der grossen Agglomerationen Zürich und Genf. Demgegenüber verzeichnen einzelne Kantone – insbesondere Graubünden und das Tessin – nur ein schwaches Bevölkerungswachstum oder stagnieren. Diese Entwicklungen prägen die demografische Struktur der Schweiz in den kommenden Jahrzehnten insgesamt nachhaltig. 

Die wichtigsten demographischen Veränderungen in der Schweiz im Überblick:

 Stand heute (2020)Entwicklung bis 2050*
Gesamtbevölkerung8.69 Mio.10.44 Mio.
Alter 0-64 Jahre (0-19 Jahre)7.05 Mio.
(1.73 Mio.)
7.77 Mio.
(2.02 Mio.)
Alter 65 und älter (Ü80)1.64 Mio
(0.46 Mio.)
2.67 Mio.
(1.11 Mio.)
Ausländische Wohnbevölkerung2.22 Mio.3.24 Mio.
Kantonale Wachstumsraten der ständigen Wohnbevölkerung CH: 20.2%
> 25%: GE, VD, AG, ZG, ZH, SH
< 0%: TI, GR

*Referenzszenario: beruht auf der Fortsetzung der Entwicklungen in den letzten Jahren

Quelle: Bundesamt für Statistik (2020): Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz und der Kantone, 2020 – 2050  

«Die demografischen Entwicklungen wirken sich positiv auf die Zahl der Skitage aus und schaffen damit die Grundlage, dass der Schneesport auch 2050 noch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Alpenraum bleiben wird.»

Kontakt

Marlen Marconi
Verantwortliche Nachhaltigkeit und Klima

T +41 31 950 62 17
marlen.marconi[at]swiss-ski.ch