Zukunftssichere Infrastruktur

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen im alpinen Raum grundlegend. Fragen der Schneesicherheit und Planbarkeit rücken stärker in den Fokus. Damit verbunden wächst der Bedarf nach tragfähigen und resilienten Lösungen in Bezug auf Infrastruktur und Standortwahl. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, Infrastrukturen zu definieren und zu entwickeln, die langfristig nutzbar bleiben und gleichzeitig ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Nachhaltiges Schneemanagement sowie innovative Technologien zur Schneeerzeugung und -speicherung gewinnen ebenso an Bedeutung wie alternative Infrastrukturlösungen (z. B. Indoor-Angebote). Parallel dazu wird es zunehmend wichtiger, systematisch Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zu mobilisieren. 

Wir sind gestartet!

Alpin und Freestyle – Überprüfung der Standorte und NASAK-Anlagen mit Blick auf klimatische Veränderungen

Alle Standorte und NASAK-Anlagen werden unter Einbezug aktueller Klimamodelle sowie Prognosen zu natürlichem Schneefall und Möglichkeiten für die technische Beschneiung (Kompass Schnee) gemeinsam mit den Stakeholdern überprüft. Dabei erfolgt zudem eine Bewertung der NASAK-Anlagen Wasserverfügbarkeit, Energieeffizienz und langfristiger Betriebsfähigkeit. 

Nordisch – Ausbau der technischen Beschneiung und Snowfarming

In den verschiedenen Regionen wird gemeinsam mit den Gemeinden ein übergeordnetes Beschneiungskonzept entwickelt, um die Schneesicherheit gezielt zu gewährleisten. Zudem soll die Evaluierung von geeigneten Standorten für das Snow Farming optimiert und entsprechendes Know-how aufgebaut werden. 

Kontakt

Hans Flatscher
Direktor Ski Alpin

hans.flatscher[at]swiss-ski.ch

Sascha Giger
Mitglied der Geschäftsleitung | Direktor Ski Freestyle, Snowboard & Telemark

sacha.Giger[at]swiss-ski.ch

Jürg Capol
Direktor Ski Nordisch

T +41 81 385 80 11
juerg.capol[at]swiss-ski.ch