Der Schneesport sieht sich im Zuge des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts mit zunehmenden ökologischen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen und politischen Erwartungen an nachhaltiges Handeln. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss der Schneesport seine negativen Auswirkungen auf Klima und Natur reduzieren – entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Anreise über die Infrastruktur bis zum Eventbetrieb. Dabei geht es nicht nur um Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch um gesellschaftliche Akzeptanz. Eine glaubwürdige und transparente Umsetzung von ökologischen Massnahmen bietet die Chance, das Image des Schneesports zu stärken und ihn als verantwortungsbewussten Teil der Freizeit- und Sportkultur zu positionieren.
Mit dem Verein Snowstainability, den Swiss-Ski zusammen mit seiner Nachhaltigkeitspartnerin BKW gegründet hat, werden Projekte in den ökologischen Nachhaltigkeits-Themen Energie & Infrastruktur, Mobilität sowie Material & Beschaffung unterstützt, die in der Schweiz umgesetzt werden und einen direkten Bezug zum Schneesport haben.
Gemeinsam mit den Partner Audi und Opel wird die Flotte von Swiss-Ski schrittweise nachhaltiger aufgestellt.
Unter der Leitung des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern werden gemeinsam mit dem SAC und dem Schweizer Fussballverband innovative Konzepte, Good Practices und Pilotprogramme entwickelt und implementiert, die zu einem klimafreundlicheren Mobilitätsverhalten beitragen.