Am Anfang stand die Frage: Gibt es Swiss-Ski und den Schneesport im Jahr 2050 noch? «Schneesport 2050», die Anpassungsstrategie von Swiss-Ski an den klimatischen und gesellschaftlichen Wandel, ist unsere Antwort darauf.
«Schneesport 2050» basiert auf dem aktuellen Forschungsstand und der Expertise von Institutionen wie dem Branchenverband Seilbahnen Schweiz, der ETH Zürich, MeteoSchweiz oder dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF.
Swiss-Ski geht die Herausforderungen, die sich für den Schneesport aus dem klimatischen und gesellschaftlichen Wandel ergeben, proaktiv, weitsichtig und verantwortungsbewusst an – mit einem Massnahmenpaket und unter der Prämisse, dass es in der Schweiz auch im Jahr 2050 noch Schnee und Schneesport geben wird.
Swiss-Ski erarbeitet einen Masterplan für einen zukunftssicheren Wettkampf- und Trainingsbetrieb.
Swiss-Ski entwickelt seine Events in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit weiter und investiert in innovative Produkte.
Swiss-Ski begleitet die Destinationen in ihren Bemühungen, die Schneesport-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.
Swiss-Ski setzt sich dafür ein, dass der Schneesport auch von den nächsten Generationen als begeisterndes Kulturgut wahrgenommen wird.
Swiss-Ski trägt zu einem ökologisch nachhaltigeren Schneesport bei.
Swiss-Ski ist sich bewusst, dass es für die Zukunftssicherheit des Schneesports Teamwork braucht. Die Anpassungsstrategie «Schneesport 2050» von Swiss-Ski kann nur im Schulterschluss mit anderen zentralen Stakeholdern wie Seilbahnen Schweiz, den Destinationen, der Zulieferindustrie (z.B. ressourcenschonende Beschneiung) oder der Politik erfolgreich umgesetzt werden.
Wenn es gelingt, den Schneesport fit für 2050 zu machen, wird auch der Alpenraum als Lebens- und Wirtschaftsraum gestärkt. «Schneesport 2050» ist unser Weg, um den Schneesport auch für kommende Generationen erlebbar zu machen.