Biathlon-Weltcup Lenzerheide mit umweltschonendem Verkehrskonzept

Zurück

Der Biathlon-Weltcup Lenzerheide vom 14. bis 17. Dezember 2023 nimmt im Bemühen um einen auch ökologisch nachhaltigen Schneesport eine Vorreiterrolle ein. Erstmals an einem Weltcup-Event in der Schweiz ist die An- und Rückreise innerhalb der ganzen Schweiz mit dem öffentlichen Verkehr inbegriffen.

Wer auf lenzerheide2025.ch ein Ticket für einen Wettkampftag anlässlich des Weltcups in Lantsch/Lenz kauft, kann damit von jedem Ort in der Schweiz zur Biathlon Arena Lenzerheide und wieder zurück reisen. Und zwar mit dem öffentlichen Verkehr. Das Veranstaltungsticket ist auch ein ÖV-Ticket – ohne dass für die Zuschauerin und den Zuschauer zusätzliche Kosten entstehen. Egal, ob die Anreise aus Genf, Zürich oder Lugano erfolgt – ab CHF 35.-- für die unterste Ticketkategorie ist man in Lenzerheide live dabei.

«Unsere Kooperation mit dem Biathlon-Weltcup Lenzerheide geht aber noch weiter», sagt Marcel Langenegger, Teamleiter Eventmarkt Deutschschweiz der RailAway AG. «So sind nicht nur auf lenzerheide2025.ch Tickets erhältlich, sondern ab 1. November 2023 auch an allen Bahnhöfen und auf sbb.ch/biathlon-weltcup

Um einen reibungslosen Ablauf des Publikumstransports zu gewährleisten, werden Zugkompositionen verlängert und gewisse Verbindungen, die normalerweise in Thusis enden, bis Tiefencastel verlängert. Ab Tiefencastel werden die Zuschauerinnen und Zuschauer genauso wie ab Chur mit Postautos zum Biathlon-Stadion gebracht.

Um den Rückreiseverkehr am Sonntagnachmittag und -abend, wenn auch viele andere Wintergäste auf dem Heimweg sein werden, zu bewältigen, sind auch Extrazüge ab Chur geplant. Neben den Zuschauerinnen und Zuschauern wird auch allen Voluntari die Hin- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr offeriert. Parkplätze für Autoreisende stehen bei der Biathlon Arena Lenzerheide keine zur Verfügung.

Jürg Capol, CEO des Biathlon-Weltcups 2023 und der Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide, sagt: «Es freut uns sehr, dass wir als erster Schweizer Wintersport-Weltcup-Event eine ÖV-Vollintegration anbieten können. Wir planen nach einer hoffentlich erfolgreichen Generalprobe auch für die WM im Februar 2025 mit diesem Konzept. Dieser Anlass wird vom Publikumsinteresse her nochmals um einige Nummern grösser sein.»

Marlen Marconi, als Leiterin Strategische Projekte von Swiss-Ski für den Bereich Nachhaltigkeit verantwortlich, sagt: «Der Reiseverkehr macht bei Events den höchsten Anteil an CO2-Emmissionen aus. Entsprechend gross ist der Effekt der ÖV-Vollintegration. Die Kooperation ist ein gutes Beispiel, wie Partnerschaften den Schneesport nachhaltiger machen können.»

Ähnliche News

  • 1.6.2023 | 10:00
    Ticket-Vorverkauf für ersten Biathlon-Weltcup in der Schweiz eröffnet