Die Swiss-Ski Regionaltrainerausbildung setzt sich aus den schneesportspezifischen Swiss-Ski RTA Modulen, dem Berufstrainerlehrgang (BTL) und den Wahlkursen der Trainerbildung Schweiz zusammen. Alle diese Module bereiten auf die eidgenössische Berufsprüfung (BP) Trainerin/Trainer Leistungssport vor.
Alternativ zur Berufsprüfung kann mit einem Bachelor- oder Masterstudium Sport die Äquivalenz Trainer/Trainerin Leistungssport resp. Spitzensport beantragt werden. Hier geht's zu den Informationen zu den Passerellen.
Wichtig: Berufsprüfung (BP) oder Äquivalenzantrag können nur in Verbindung mit den Swiss-Ski RTA Modulen absolviert werden.
Anmeldung bis 15. Dezember 2020
Anmeldung mit Anmeldeformular an Swiss-Ski
Assessment (Aufnahmegespräche) Berufstrainerlehrgang (BTL)
Die Assessments finden online statt. Für Kandidat/innen Swiss-Ski stehen folgende beiden Termine zur Auswahl (bitte Wunschdatum auf Anmeldeformular vermerken)
10. Februar 2021
15. Februar 2021
(andere Termine sind nur in Ausnahmefällen möglich)
Grundsätzlich empfehlen wir in den geraden Jahren mit der Regionaltrainerausbildung zu beginnen.
(Beispiel: Anmeldung Ende 2021, Assessments Februar 2022)
Somit haben die Kandidaten 2 Jahre Zeit um die Ausbildung abzuschliessen und auf den nächsten Zyklus als Berufstrainer in die Berechnung der Swiss-Olympic Fördergelder zu kommen.
Der schneesportspezifische Teil der Swiss-Ski Regionaltrainerausbildung RTA besteht aus 12 Ausbildungstagen. Diese sind in 3 Präsenzmodule und 2 Halbtage online aufgeteilt:
Die RTA Module werden für Snowboard/Ski Freestyle und Langlauf/Biathlon in den geraden Jahren angeboten, die RTA Module für Ski Alpin bei genügender Anzahl Teilnehmer/innen auch in den ungeraden Jahren.
Nächste Daten:
Ski Alpin
6.-9.4.2021 RTA Modul On-Snow, Davos (4 Tage)
14.-16.6.2021 RTA Modul Off-Snow, Magglingen (3 Tage)
2.-5.8.2021 RTA Modul Coaching, Zermatt (4 Tage)
September 2021 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
November 2021 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
Langlauf / Biathlon
26.-28.4.2021 RTA Modul Technik & Coaching, Davos (3 Tage)
April 2022 RTA Modul Technik & Coaching, Davos (4 Tage)
August 2022 RTA Modul Off-Snow & Coaching, Andermatt (7 Tage)
November 2022 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
März 2023 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
Snowboard / Ski Freestyle
März 2022 RTA Modul On-Snow, Laax (3 Tage)
August 2022 RTA Modul Off-Snow, Brig (4 Tage)
November 2022 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
Februar 2023 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
April 2023 RTA Modul Coaching, Corvatsch (4 Tage)
Ski Alpin
April 2022 RTA Modul On-Snow, Davos (4 Tage)
Juni 2022 RTA Modul Off-Snow, Magglingen (3 Tage)
August 2022 RTA Modul Coaching, Zermatt (4 Tage)
September 2022 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
November 2022 RTA Fallberatung (0,5 Tage)
Der Berufstrainerlehrgang BTL besteht aus 4 Modulen:
Diese 4 Module werden von der Trainerbildung Schweiz in Magglingen durchgeführt und in einer geschlossen Klasse zusammen mit Trainer/innen aus anderen Sportarten absolviert. Der BTL dauert ca 4 Monate und wird mehrmals pro Jahr angeboten.
Nächste Termine
BTL Sommer 2021:
- Selbstmanagement 1: 31. Mai - 3. Juni 2021
- Trainerpersönlichkeit 1: 28. - 30. Juni 2021
- Beratung & Coaching 1: 23. - 26. August 2021
- Führung 1: 5. - 7. Oktober 2021
BTL Winter 2021/22:
- Selbstmanagement 1: 1.-4. November 2021
- Trainerpersönlichkeit 1: 29. November - 1. Dezember 2021
- Beratung & Coaching 1: 31. Januar - 3. Februar 2022
- Führung 1: 1.-3. März 2022
BTL Frühling 2022 (provisorisch):
- Selbstmanagement 1: 14.-17. März 2022
- Trainerpersönlichkeit 1: 11.-13. April 2022
- Beratung & Coaching 1: 16.-19. Mai 2022
- Führung 1: 13.-15. Juni 2022
BTL Sommer 2022 (provisorisch):
- Selbstmanagement 1: 27.-30. Juni 2022
- Trainerpersönlichkeit 1: 23.-25. August 2022
- Beratung & Coaching 1: 19.-22. September 2022
- Führung 1: 17.-19. Oktober 2022
Hier geht's zu den Infos zum Berufstrainerlehrgang BTL
Ergänzend zu den RTA Modulen und dem Berufstrainerlehrgang werden Kurse in sechs Fachbereichen angeboten.
Die Kurse mit der Bezeichnung «Leistungssport» bereiten auf die eidgenössische Berufsprüfung (BP) vor. Die Kurse können individuell zusammengestellt werden – je nach Kompetenzniveau des Trainers und Anforderungen der Sportart. Es gibt dabei keine vorgegebene Anzahl Ausbildungstage.
Alle Infos und die Anmeldung zu den Wahlkursen sind zu finden unter ausbildungsplaner.ch
3-5 Tage Nach den Weisungen der Trainerbildung Schweiz
Die Projektarbeit muss aus folgenden vier Teilberichten bestehen:
Der Umfang der Projektarbeit beträgt ca. 40 Seiten. Der zeitliche Aufwand beträgt ca. 60 - 100 Stunden.
Der Abgabetermin der Projektarbeit ist 6 Wochen vor der Berufsprüfung.
Insgesamt sind drei Besuche erforderlich, davon mindestens zwei Trainingsbesuche und, wenn organisatorisch und terminlich möglich, ein Wettkampfbesuch. Einer der Trainingsbesuche wird als Praxisbefähigung bewertet und muss vom nationalen Sportverband als erfüllt taxiert sein. Die Trainings-/Wettkampfbesuche und die Praxisbefähigung müssen auf dem dafür vorgesehenen Formular bis 6 Wochen vor der Berufsprüfung eingereicht werden.
Die Berufsprüfungen Trainerin/Trainer Leistungssport finden jährlich im Mai und November in Magglingen statt.
Nächste Termine:
Für die Zulassung zur Berufsprüfung BP Trainerin/Trainer Leistungssport wird folgende verlangt:
Das Diplom "Swiss-Ski Regionaltrainer/in" wird vergeben, sobald folgende Ausbildungsteile erfüllt sind:
Swiss-Ski und die Trainerbildung Schweiz werden ihre Kurskosten den Teilnehmenden separat in Rechnung stellen.
Wer die Berufsprüfung Trainerin/Trainer Leistungssport absolviert, kann anschliessend 50% der Kurskosten (ohne Übernachtung, Essen und weiteren Spesen) beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zurückfordern. Für Teilnehmende mit Passerelle ist das leider nicht möglich.
Alle Infos zum Antrag auf Unterstützung befinden sich auf der Website des SBFI
Regionaltrainerausbildung als Ergänzung zu Berufstrainerausbildung
Darin enthalten sind:
Regionaltrainerausbildung als Ergänzung zur Passerelle
Darin enthalten sind:
Berufstrainerlehrgang (BTL) inkl. Assessment
Wahlkurse
Berufsprüfung
Passerelle
Über Spezialfälle entscheidet die Abteilung Ausbildung von Swiss-Ski in Absprache mit der Trainerbildung und/oder dem Regionalverband.