In den Frühlingsmonaten April und Mai werden neue und aktuelle Athletinnen und Athleten in die verschiedenen Swiss-Ski Kader selektioniert. Hier findest du die Übersicht.
Für die kommende Saison werden 16 Athletinnen und Athleten im Nationalteam sein. Mit Joana Hählen und Niels Hintermann (beide zuletzt A-Kader) sowie Stefan Rogentin (zuletzt B-Kader) sind drei neue Gesichter ins höchste Swiss-Ski Kader aufgestiegen.
Knapp 100 Athletinnen und Athleten fanden Aufnahme in eines der Alpin-Kader von Swiss-Ski – zwei weniger als in der Vorsaison.
Insgesamt neun Athletinnen und Athleten haben während der Saison 21/22 den Rücktritt vom alpinen Skirennsport gegeben.
Selektionsliste Ski Alpin Männer
Selektionsliste Ski Alpin Frauen
Selektionsliste NLZ Ski Alpin Männer
Selektionsliste NLZ Ski Alpin Frauen
Nach den Rücktritten von Laurien van der Graaff, Dario Cologna und Jovian Hediger ist Nadine Fähndrich in der kommenden Saison die einzige Athletin im Nationalteam. Nadja Kälin, Anja Weber und Cyril Fähndrich rücken vom B- ins A-Kader auf. Im Nachwuchsbereich schaffen sieben U20-Athletinnen und -Athleten den Sprung ins C-Kader von Swiss-Ski.
Durch Pascal Müller figuriert wie bereits letzte Saison ein Kombinierer in einem Swiss-Ski Kader. Ihm gelang der Sprung vom C- ins B-Kader.
Elf Athletinnen und Athleten starten im Skispringen mit einem Kaderstatus in die neue Saison. Das Nationalteam besteht aus Killian Peier und Gregor Deschwanden, der den Sprung vom A-Kader in die höchste Stufe geschafft hat. Simon Ammann und Dominik Peter gehören weiterhin dem A-Kader an. Zwei Athleten haben neu einen Kaderstatus.
Das A-Kader besteht kommende Saison mit Aita und Elisa Gasparin, Lena Häcki-Gross, Joscha Burkhalter, Jeremy Finello und Sebastian Stalder aus drei Athletinnen und drei Athleten. Nationalteam-Status und somit die höchste Kaderstufe erreichte niemand. Lydia Hiernickel vollzieht einen Wechsel vom Langlauf zum Biathlon und wurde ins B-Kader eingestuft. Im Nachwuchsbereich erhielten sechs Athletinnen respektive Athleten neu einen Kaderstatus von Swiss-Ski.
Insgesamt 53 Athletinnen und Athleten selektionierte Swiss-Snowboard für die Saison 2022/23, neun davon erhielten den Nationalmannschafts-Kaderstatus. Die grösste Nationalmannschaft bildet das Freestyle-Team mit fünf Mitgliedern, gefolgt von den Alpin-Snowboardern mit drei, bei den Snowboardcrossern verbleibt ein Athlet im Nationalteam. Im Nachwuchsbereich figurieren insgesamt 29 Athletinnen und Athleten in einem Challenger-Team, zwei mehr als noch im Vorjahr.
Im Skicross starten 22 Athletinnen und Athleten mit einem Kaderstatus in die neue Saison. Die Nationalmannschaft zählt sechs Mitglieder: Unverändert gehören Joos Berry, Romain Détraz, Alex Fiva, Ryan Regez und Fanny Smith dem Nationalteam an. Mit Tobias Baur schaffte ein weiterer Athlet den Sprung vom A-Kader ins höchste Kader.
Das Schweizer Freeski-Team startet mit 21 Kaderathletinnen und Kaderathleten in die neue Saison, sechs davon mit Nationalmannschaft-Status: Fabian Bösch, Mathilde Gremaud, Kim Gubser, Sarah Höfflin, Andri Ragettli und Giulia Tanno.
Mit den gleichen neun Athletinnen und Athleten startet das Aerials-Team in die neue Saison. Die Nationalmannschaft besteht weiterhin aus Carol Bouvard, Nicolas Gygax, Noé Roth und Pirmin Werner.
Das Moguls-Team, bestehend aus sechs Athletinnen und Athleten, führt nach wie vor Marco Tadé mit A-Kader-Status an.
Elf Athletinnen und Athleten starten mit einem Kaderstatus in die neue Saison. Die starke Nationalmannschaft erhält in der Saison 2022/23 Zuwachs: Alexi Mosset und Maxime Mosset schaffen den Sprung vom B- respektive C-Kader in die höchste Kader-Stufe.